Unsere Angebote für Familien und Kinder

Unsere speziellen Angebote sind perfekt auf Sie zugeschnitten.

Veranstaltungen in unserem Naturcamp bieten Ihnen und Ihrer Familie die Möglichkeit, ein ganzes Wochenende fernab des Schul- oder Arbeitsstresses zu verbringen und umgeben von Natur unvergessliche Momente mit Ihren Liebsten zu erschaffen.
Auf diese Weise schärfen Sie Ihren Sinn für die Einfachheit und Ihre Wahrnehmung, was Ihnen auch nachhaltig im Alltag zugutekommen wird.
In einem geschützten Umfeld können Sie Heilung durch die Natur und Erde erfahren, für sich und Ihre Verwandten.

Vor allem für Kinder bietet der Wald eine spannende Umgebung für Abenteuer und Eindrücke, die sie nachhaltig prägend werden.

Sie können eine Veranstaltung direkt hier online buchen oder nutzen Sie unser Formular für individuelle Anfragen!

Tagesprogramme für die Ferienaktion, in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Bad Sobernheim

  • Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal in Monzingen
  • Termin: 23.07.25
  • Dauer der Tour: 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 12 Jahre

Habt Ihr Lust einen abenteuerlichen Tag in der Natur zu verbringen? Dann seid ihr richtig beim Outdoor Survivaltag im Naturcamp Nahetal. Folgende Aktivitäten werden euch geboten: Knotenkunde, Bau von behelfsmäßigen Unterkünften, Feuer machen mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln, Bogenschießen, Wassergewinnung und Abenteuerspiele.

Teilnehmerausrüstung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, Essen und Getränke mitbringen.

Preise: 10 €/Kind, 5 €/Geschwisterkind

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Staudt im Forstamt Bad Sobernheim (Tel. Nr. 06751 / 85799-0) oder direkt an Frau Thome (Tel. Nr. 0151 21777406) wenden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei Elke Staudt unter forstamt.bad-sobernheim@wald-rlp.de ist zwingend erforderlich.

  • Treffpunkt: Parkplatz an der B 420 zwischen Callbach und Unkenbach, GPS Koordinaten: 49.7081534,7.7294838
  • Veranstaltungsort: Hollerwald zwischen Callbach und Unkenbach
  • Termin: 24.07.25
  • Dauer der Tour: 10.00 bis 15.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 12 Jahre

Für unseren Wald war es in den letzten Jahren viel zu warm und viel zu trocken – vor allem im Sommer, und wir können es auch in den Wäldern rund um Meisenheim sehen. Gemeinsam erforschen wir, wie sich die Klimaveränderung auf unsere Wälder auswirkt und gehen solch spannenden Fragen nach, warum Mischwälder stabiler sind und was Nachhaltigkeit in der Waldbewirtschaftung bedeutet. Auf einem Streifzug durch den Hollerwald erfahrt ihr mehr darüber, wie der Wald auf das Klima wirkt und wie das Klima auf ihn wirkt. Wir wollen herausfinden, was wir für unseren Wald und das Klima tun können. Wir werden Bäume säen und ihr werdet zum Waldbesitzer. Wir wollen unseren Konsum hinterfragen und uns die Weltreise einer Jeans anschauen. Wir werden schauen, ob es neben Verlierern im Klimawandel, nicht auch Gewinner gibt? Was meint ihr? Gemeinsam finden wir es heraus! Sei dabei, denn es geht (auch) um deinen Wald.

Teilnehmerausrüstung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, Essen und Getränke mitbringen.

Preise: 10 €/Kind, 5 €/Geschwisterkind

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Staudt im Forstamt Bad Sobernheim (Tel. Nr. 06751 / 85799-0) oder direkt an Frau Thome (Tel. Nr. 0151 21777406) wenden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei Elke Staudt unter forstamt.bad-sobernheim@wald-rlp.de ist zwingend erforderlich.

  • Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal, Monzingen
  • Termin: 31.07.25
  • Dauer der Tour: 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 12 Jahre

Habt ihr Lust einen Tag mit uns mit Bosselarbeiten im Wald zu verbringen? Jetzt im Frühling gibt es einiges zu tun: damit die Vögel nicht alle Saat von den Feldern fressen, werden Vogelscheuchen gebraucht! Die bauen wir gemeinsam, damit ihr sie zuhause im Garten aufstellen könnt. Wir nutzen den Wald als Werkstatt, um uns Wanderstöcke oder Löffel zu schnitzen.

Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg zum Bach, um dort unsere selbst gebastelten Schiffchen und Flösse, zusammen mit unseren Wünschen, auf die Reise zu schicken. Wir freuen uns auf euch!

Teilnehmerausrüstung: feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, Blaumann von Opa, Kittelschürze von Oma oder sonstige Altkleider, Blumentopf aus Ton mit Loch im Boden als Kopf für die Vogelscheuchen, Schnitzmesser. Bitte Essen und Getränke mitbringen.

Preise: 10 €/Kind, 5 €/Geschwisterkind

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Staudt im Forstamt Bad Sobernheim (Tel. Nr. 06751 / 85799-0) oder direkt an Frau Thome (Tel. Nr. 0151 21777406) wenden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei Elke Staudt unter forstamt.bad-sobernheim@wald-rlp.de ist zwingend erforderlich.

  • Veranstaltungsort: Staatswald zwischen Kellenbach und Hennweiler
  • Treffpunkt: Waldparkplatz an der K4, Kellenbach-Hennweiler, kurz vor dem Forsthaus Lützelsoon
  • Termin: 07.08.25
  • Dauer der Tour: 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 12 Jahre

Einen Urwald in Rheinland-Pfalz, gibt es sowas überhaupt? Gemeinsam mit Förster Ervin Kraus und Waldpädagogin Beate Thome werden wir das Naturwaldreservat Königsau mitten im Lützelsoon besuchen. In diesem Waldbereich, wo schon seit fast 30 Jahren kein Baum mehr gefällt wird, darf sich die Natur wieder zurück zur Wildnis entwickeln. Sicherlich werden wir unterwegs auch einige Tierspuren entdecken, denn wir sind nicht alleine im Wald! Mal schauen wer sich da noch so rumtreibt. Unser Ziel ist eine urige Holzhütte, auf einem Streifzug durch den wilden Wald werden wir einige spannende Erkundungen und abenteuerliche Waldspiele machen und uns in der Natur wie zuhause fühlen.

Teilnehmerausrüstung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, Essen und Getränke mitbringen.

Preise: kostenlos im Rahmen des Sommerferienprogramms der VG Kirn-Land

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Staudt im Forstamt Bad Sobernheim (Tel. Nr. 06751 / 85799-0) oder direkt an Frau Thome (Tel. Nr. 0151 21777406) wenden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei Elke Staudt unter forstamt.bad-sobernheim@wald-rlp.de ist zwingend erforderlich.

  • Treffpunkt: Naturcamp Nahetal, Monzingen
  • Termin: 12.08.25
  • Dauer der Tour: 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 10 Jahre

Waldboden ist wie ein Schwamm – ein Wald fängt mit seinem Laubdach einen großen Teil des Regens auf. Von dort gibt er je nach Niederschlagsmenge bis zu 70% direkt wieder an die Atmosphäre zurück. Kaum mehr als 20% eine Regengusses fließen oberirdisch über den Waldboden ab. Unser Wald schützt den Boden vor Abschwemmungen und Hangrutschungen. Wir möchten euch zu einem Forschertag zum Thema Wald und Wasser einladen! Wir werden spannende Spiele und Experimente machen, uns selbst einen Wasserfilter bauen und zum Gaulsbach wandern, um nach Wassertierchen Ausschau zu halten.

Ohne Wasser kein Wald, ihr werdet euren eigenen Wald mit nach Hause nehmen können, passt gut auf ihn auf! Dabei kommt der Spaß am Wasser garantiert nicht zu kurz.

Teilnehmerausrüstung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, kleines Handtuch, Essen und Getränke mitbringen.

Preise: 10 €/Kind, 5 €/Geschwisterkind

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Staudt im Forstamt Bad Sobernheim (Tel. Nr. 06751 / 85799-0) oder direkt an Frau Thome (Tel. Nr. 0151 21777406) wenden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, eine Anmeldung bei Elke Staudt unter forstamt.bad-sobernheim@wald-rlp.de ist zwingend erforderlich.

Tagesprogramme für die Ferienaktion, in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Idar-Oberstein.

  • Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal in Monzingen
  • Termin: 09.07.25
  • Dauer der Tour: 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 10 Jahre

Waldboden ist wie ein Schwamm – ein Wald fängt mit seinem Laubdach einen großen Teil des Regens auf. Unser Wald schützt den Boden vor Abschwemmungen und Hangrutschungen. Wir möchten euch zu einem Forschertag zum Thema Wald und Wasser einladen. Wir werden spannende Spiele und Experimente machen, uns selbst einen Wasserfilter bauen und zum Gaulsbach wandern, um nach Wassertierchen Ausschau zu halten. Ohne Wasser kein Wald, ihr werdet euren eigenen Wald mit nach Hause nehmen können, passt gut auf ihn auf! Dabei kommt der Spaß am Wasser garantiert nicht zu kurz! Inklusive Mittagessen und Getränke.

Teilnehmerausrüstung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, kleines Handtuch, Trinkbecher, Besteck, Suppenteller mitbringen.

Preise: 15 €/Kind

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Anmeldung siehe www.idar-oberstein.ferienprogramm-online.de, Email: jugendarbeit@idar-oberstein.de

  • Veranstaltungsort: Naturcamp Nahetal in Monzingen
  • Termin: 17.07.25
  • Dauer der Tour: 9.00 bis 16.00 Uhr
  • Alter: 8 bis 12 Jahre

Habt Ihr Lust einen abenteuerlichen Tag in der Natur zu verbringen? Dann seid ihr richtig beim Outdoor Survivaltag. Folgende Aktivitäten sind geplant: Knotenkunde, Hüttenbau, Feuer machen mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln, Bogenschießen, Wassergewinnung und Wasser trinkbar machen, Abenteuerspiele. Wir freuen uns auf euch! Inklusive Mittagessen und Getränke.

Teilnehmerausrüstung
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bitte feste Schuhe, witterungsangepasste Outdoorkleidung, Trinkbecher, Besteck, Suppenteller mitbringen.

Preise: 15 €/Kind

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag!  

Anmeldung siehe www.idar-oberstein.ferienprogramm-online.de, Email: jugendarbeit@idar-oberstein.de